Gülleveredler lagoon, 500 g Beutel
Verbessert die Verwertbarkeit der Gülle
Auf einen Blick
- produziert faserabbauende Enzyme
- verringert Schwimmdecken, Krustenbildung und Sinkschichten
- erhöht die Fließfähigkeit
- reduziert den Aufwand für Rühren und Pumpen
- bessere Verteilung auf der Fläche
- senkt die Geruchsemissionen
- behandelte Gülle kann problemlos in die Biogasproduktion gehen
- voll verträglich für Tiere und Umwelt
Gülleaufbereitung! Geruch = Nährstoffverlust
Die Ausscheidungen unserer landwirtschaftlichen Nutztiere sind voller Nährstoffe, denn das Futter wird immer nur zu einem gewissen Teil abgebaut. Schwer verdauliche Faserbestandteile landen meistens komplett in der Gülle und können zur Bildung von Schwimmdecken und einer schlechten Viskosität führen. Auch Geruchsbildung ist nicht völlig zu vermeiden. Ohnehin zeigt Geruch den Verlust von Nährstoffen an, die sich verflüchtigen, wie z. B. Ammoniak aus Harnstoff. Aus diesem Grund ist eine effektive Gülleaufbereitung unerlässlich!
Bessere Fließfähigkeit, weniger Aufwand
Die Bakterien im Gülleveredler lagoon nutzen die Nährstoffe in der Gülle und produzieren faserabbauende Enzyme. Diese bauen Feststoffe ab und verringern die Bildung von Schwimmdecken, Krusten und Sinkschichten. Das reduziert den Energie- und Zeitaufwand für das Rühren und Pumpen deutlich und sorgt für eine gleichmäßigere Konsistenz. So lässt sich die Gülle einfacher, gezielter und effizienter auf dem Feld verteilen – bodennah und pflanzenverfügbar.
Weniger Geruch, mehr Nährstoffe
Ein weiterer Vorteil ist die deutliche Minderung des genannten Geruchs. Durch den biologischen Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen wie Ammoniak bleiben wertvolle Nährstoffe in der Gülle gebunden, anstatt zu entweichen. Das verbessert nicht nur die Düngewirkung, sondern erhöht auch die Akzeptanz bei Anwohnern durch geringere Emissionen.
Unbedenkliche Gülleaufbereitung
lagoon wirkt auf natürliche Weise und ist unbedenklich für Tiere, Umwelt und Technik. Es kann in allen Güllelagersystemen eingesetzt werden – egal ob in offenen Lagunen oder geschlossenen Betonsilos – und funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen. Zusätzlich trägt lagoon zur Reduzierung von Fliegen bei. Weniger Geruch bedeutet weniger Fliegen, was besonders in den Sommermonaten zu ruhigeren Tieren, geringerem Stress und besseren Leistungen führt.
Die Anwendung von lagoon ist einfach. lagoon ist ein gefriergetrocknetes Pulver aus lebenden Mikroorganismen. Das Pulver wird in kleinen Mengen in Wasser gelöst und zur Gülle gegeben, entweder schon im Stall oder beim Einbringen in den Güllebehälter. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Lagune oder einen Betonsilo handelt. lagoon funktioniert temperaturunabhängig.
Anwendung & Dosierung
5 g je m³ Gülle lagoon in 10 bis 20-fache Menge Wasser einrühren.
Im Stall: Zwischen die Spalten bzw. in die Grube schütten, während das Rührwerk läuft. 14-tägig anwenden.
Güllebehälter: lagoon Lösung in den Einfüllschlauch/Pumpschlauch schütten und mit der Gülle in den Behälter pumpen.
Anwendung | Dosierung 14-tägig5 g je m³ Gülle. |
---|---|
Inhaltsstoffe | Biologisches Produkt zur Aufwertung von Gülle jeglicher Tierart lagoon enthält keine chemischen oder gewässerbelastenden Inhaltsstoffe. Gülle jeder Tierart kann mit lagoon aufgewertet werden. |
Lieferumfang | Alubeutel mit 500 g lagoon |
Lieferzeit | 2 - 5 Werktage |