vario pro
vario pro Benutzerhinweise
Auf dieser Seite erhalten Sie alle nötigen Informationen zur einfachen und problemlosen Nutzung des vario pro Systems.
Wenn Sie direkt zu einem Thema springen möchten, benutzen Sie das Seitenmenü oder die entsprechenden Direktlinks.
Für den Ausdruck liegen hier für Sie folgende pdf-Dateien bereit:
Prospekt vario pro Dosierer
Dosieranleitung
Montageanleitung Pick-up Schalter

Systemübersicht
Systemübersicht
Kühltank
Der isolierte Tank mit Füllstandsanzeige schützt die Bakterien vor Wärme. Er fasst 20 l, sein Deckel wird mit Expanderschlingen gesichert. Die Befestigung auf der Maschine erfolgt in dem Gestell individuell.
Der Mixball sorgt durch die ständige Bewegung der Maschine für einen permanenten Mischvorgang im Tank. Für einen gekühlten Transport der Siliermittelbeutel dient die vario cool box mit Kühlakku. Dieser kann bei warmen Temperaturen auch mit in den Tank gegeben werden. Schneebesen und Dosierplan vervollständigen das Set.
Wetterfester Edelstahlsockel
Robuste Halterung für den Kühltank, die Pumpe und eine zusätzliche 10 A Sicherung. Er kann variabel auf der Maschine angebracht werden.
Durch das stabile Ansaugsieb gelangen keine Fremdkörper in die Mechanik.
2,5 m min. Schlauchlänge
Zwischen Membranpumpe und Rückschlagvent il müssen 2,5 m Schlauch liegen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Halterung und Durchflussmengenmesser (2 - 40 l)
Die Halterung mit dem DMM sollte möglichst im Sichtbereich des Maschinenführers vertikal montiert werden. Sie ermöglicht ein einfaches Herausnehmen des DMM und hält ihn sicher an seinem Platz.
2 Düsenhalter (inklusive Düsenset)
Variabel können einer oder beide angeschlossen werden. Dadurch passend für viele unterschiedliche Geräte. Die Schlauchlänge kann individuell angepasst werden. Düsen:
- Messing (2 - 8 l/h)
- Orange (8 - 20 l/h)
- Grün (20 - 40 l/h)
12-Volt-Membranpumpe
Die Pumpe ist im Gestell integriert. Sie verfügt über einen Druckschalter und schaltet sich bei Überdruck ab, um Schäden zu verhindern.
Im Falle einer Überlastung oder eines Kurzschlusses schützt eine 10 A Sicherung das Gerät und die Leitungen. Nach Abschrauben der Plastikabdeckung lässt sie sich einfach austauschen.
Reinigung & Desinfektion
Eine gründliche Reinigung aller Bauteile und Leitungen mit Wasser und bei Bedarf eine Desinfektion sollte nach jedem Gebrauch erfolgen, um Siliermittelrückstände zu entfernen und der Bildung eines Biofilms vorzubeugen.
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollte dieses nicht über einen längeren Zeitraum mit eingefüllter Desinfektionslösung aufbewahrt werden.
Nach dem Desinfizieren das Gerät inkl. aller Bauteile zweimal mit klarem Wasser durchspülen.
vario pro plus Anbauten nach der Saison komplett entleeren und frostfrei lagern, um Frostschäden zu vermeiden.
Dosierung
Berechnung der Durchflussmenge / Beispiele
- Bergeleistung ermitteln/schätzen (t/h) (Beipiel: 25 t/h)
- Menge angemischtes Siliermittel festlegen (ml/t) (Beipiel: 150 ml/t) (Beispielrechnung Durchflussmenge: 25 t/h x 150 ml = 3,75 l/h)
- Passende Düsen wählen, Markierung am Durchflussmengenmesser einstellen (Beispiel: 3,75 l)
- Kontrolle: Gerät mit Wasser 20 min laufen lassen, Wasser auffangen (Beispiel: [3,75 l / 60 min = 0,0625 l/min] x 20 min = 1,25 l Wasser im Eimer)
- Zu behandelnde Tonnage abschätzen (Beispiel: 400 t) und benötigte Siliermittellösung berechnen: (Beispiel: 400 t x 150 ml/t = 60 l Siliermittellösung) (Der Tank fasst 20 l, also werden insgesamt 3 Tankfüllungen benötigt.)
Auswahl Düsen
Düsenfarbe | Nummer | Mengenbereich l/h (Wasserlösung) |
Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
von ... | bis ... | |||
Messing | 65050 | 2 | 8 | bei 2 Düsen |
Orange | 11001 | 8 | 20 | bei 2 Düsen |
Grün | 110015 | 20 | 40 | bei 2 Düsen |
Montage des Pick-up Schalters
Montagebeispiel

ACHTUNG: Montage ähnlich dem aufgeführten Beispiel – kann aber je nach Modell und Hersteller in einigen Punkten abweichen!
Transportstellung (Schalter aus):

Schalter in das Flacheisen setzen. Flacheisen (z. B. zunächst mit Hilfe einer Schraubzwinge) so am unbeweglichen Rahmen befestigen, dass sich der Magnetschalter nahe der unteren Kante des beweglichen Pick-up Arms befindet. ACHTUNG: Die provisorische Befestigung muss mind. 1,5 cm vom Schwerpunkt des Flacheisens entfernt sein! Jetzt gegenüber am beweglichen Pick-up Arm, ca. 3 - 4 cm über dem Schalter, den untersten Magneten anhaften und darüber mit kleinem Abstand die beiden anderen.
Arbeitsstellung (Schalter an):

Prüfen, ob der Schalter sich in Höhe der Magnete befindet, ggf. diese nachjustieren. Ist der Schalter in Arbeitsstellung im Bereich der Magnete und in Transportstellung deutlich außerhalb (ggf. Schalterfunktion testen), Positionen von Schalter und Magneten markieren.
Montage:

1 Flacheisen anschrauben oder anschweißen (schweißen OHNE eingesetzten Schalter!).
2 Magnete mit den mitgelieferten Senkschrauben anbringen. ACHTUNG: Der Südpol der Magnete (S) MUSS sichtbar sein!
3 Abstand des Schalters zu den Magneten nachjustieren – zwischen der Stirnseite des Schalters und den Magneten sollte 1 - 2 cm Abstand sein. Die Muttern mäßig anziehen. Hinweise: Nur für Verbraucherspannung 12 oder 14 V DC bis 6 W, Schutzgrad IP 65
Häufige Fragen
Das Sprühbild der Düsen ist komisch / es tropft nur
Wie ist der Durchfluss eingestellt?
Die Angaben der Düsen sind das Minimum und Maximum – nicht das Optimum. Natürlich ist das Sprühbild ein anderes, wenn ich weniger Durchfluss habe: Bei 2 l/h läuft deutlich weniger Flüssigkeit durch die Düse als bei 10 l/h – ähnlich wie der Strahl bei einem Wasserhahn: Je mehr das Wasser aufgedreht ist, desto „härter“ ist der Strahl und bei ganz wenig tropft es nur.
WICHTIG: Bakterien haben KEINE Beine!
Das bedeutet, sie brauchen Feuchte, um sich zu verteilen. Daher kann vor allem bei trockenem Material der Durchfluss und damit auch der Wasseranteil erhöht werden. Die Dosierung muss dann je nach Auflöse-Verhältnis des Siliermittels angepasst werden.
Die Düsen tropfen ständig nach
Es könnte sich Luft im System befinden. Um diese zu entfernen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Tank befüllen: Füllen Sie den Tank vollständig mit Wasser.
2. Düsen demontieren: Bauen Sie die Düsen ab, um einen ungehinderten Durchfluss zu ermöglichen.
3. Pumpe entlüften: Lassen Sie die Pumpe auf maximaler Leistung („Vollgas“) laufen, bis keine Luftblasen mehr austreten und nur noch Wasser fließt
Kontakt
Kontakt Informationen
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich einfach bei uns. Wir werden sicher zusammen eine Lösung finden.
Adresse
joachim behrens scheessel gmbh, Milchstraße 1, 27374 Visselhövede
service@jbs-agrar.com
Telefon
+49 4262 - 2074 0
Arbeitszeiten
Montag - Freitag, 07.30 - 16.30 Uhr