Lebendhefe orgacell sc mb
1 Ergänzungsfutter, 4 Komponenten:
Hefe (lebend und inaktiviert),
Mykotoxinbinder und Phenol
- 15 für jeweils 167,10 € kaufen und 4% sparen
- 30 für jeweils 163,65 € kaufen und 6% sparen
Auf einen Blick
- stabilisiert den Pansen, besonders unter Stress
- unterstützt die Futteraufnahme
- spezielle phenolhaltige Aromastoffe
- enthält Bentonit – Bindung des Mykotoxins Aflatoxin B1 bei Rindern, Schweinen und Geflügel
- viel Lebendhefe: 2.000 x 109 KBE
- entlastet die Leber
Mykotoxinfänger – die Absicherung
orgacell sc mb vereint die positiven Eigenschaften von Lebendhefe, inaktivierter Hefe und Phenol mit der Aflatoxin B1 Bindung von Bentonit.
Bentonit und Phenol
Beide Stoffe haben eine sofortige Wirkung auf die Zellzahlen: diese sinken oft bereits nach wenigen Tagen. Außerdem kann Bentonit den harnstoffgehalt der Milch senken. Phenole dagegen können die Fruchtbarkeit verbessern. Voraussetzung: eine regelmäßige Fütterung von orgacell sc mb über einen längeren Zeitraum.
Hefe fördert die Tiergesundheit
Ein gut funktionierender Pansen ist die Grundvoraussetzung für eine gesunde, leistungsstarke und fruchtbare Kuh. Daher haben Hefen seit langer Zeit zu Recht einen festen Platz in der Tierernährung. Zahlreiche Versuche belegen wirksame Effekte auf Faserverdauung, Leistung und Gesundheit.
Die Lebendhefe in orgacell sc mb besteht aus Kügelchen, bei denen die lebenden Hefezellen von einer Schicht inaktiver Hefe ummantelt werden. Das ist wichtig, damit die Lebendhefe erst im Pansen aktiv wird und bis dahin vor Luft, Feuchtigkeit und Gärsäuren geschützt bleibt.
Verdaulichkeit von Fasern
Trotz der relativ geringen täglichen Dosis bewegt die Hefe im Pansen viel. Nach ca. 4 Wochen wird der Effekt der besseren Faserverdauung sichtbar: Es finden sich weniger Futterreste im Kot wieder. Das bedeutet, dem Tier stehen mehr Nährstoffe zur Verfügung.
Fütterung
Milchkühe: 20 g je Tier und Tag
orgacell sc mb sollte ab 4 Wochen vor der Kalbung und über die gesamte Laktation bis hin zum Trockenstehen gefüttert werden.
Mastrinder: 35 g je Tier und Tag
Aufzuchtkälber: 10 g je Tier und Tag
Verpackung: 20 kg Sack
Ein Praxisversuch aus Tschechien zeigte folgende Ergebnisse
Kontrolle | Lebendhefe | |
pH-Wert | 6,4 | 6,6 |
Laktat | 16,4 | 9,3 |
Fettsäuren | 104,7 | 112,0 |
Ø Milchmenge ECM | 37,0 | 39,4 |
Glukose | 3,2 | 3,3 |
BHBA | 0,6 | 0,5 |
Quelle: Mohamed Mammeri von Phileo
Alle gemessenen Werte haben sich deutlich verbessert:
Weniger Laktat und mehr Fettsäuren deuten auf eine Senkung des Acidoserisikos und eine Optimierung der Pansenvorgänge hin. Gleichzeitig sorgt das Mehr an Fettsäuren für eine höhere Energieausbeute aus dem Futter. Diese wiederum führt zusammen mit dem gesteigerten Glukosegehalt zu mehr Milch im Tank. Der Beta-Hydroxibutyrat-Wert (BHBA im Blut) gibt Aufschluss über die Energiebilanz. Je höher er ist, desto größer ist das Ketoserisiko. Der niedrige Wert zeigt, dass die Lebendhefe den Stoffwechsel der Kuh entlastet hat.
jbs Rinderhefen im Vergleich
Inhalt | Fütterung |
---|---|
jbs rinderhefe 4/10 | |
Lebende Hefe (2.000 x 109 KBE), Calciumcarbonat, Calcium-Magnesiumcarbonat | Ab 1 - 2 Wochen vor der Kalbung über die gesamte Laktation bis zum Trockenstehen mit einer Dosierung von 20 g je Tier und Tag. Kann auch an Mastrinder und weibliche Nachzucht mit einer Dosierung von 10 g je Tier und Tag verfüttert werden. |
jbs rinderhefe 5-10 b | |
Lebendhefe (2.000 x 109 KBE), Natriumchlorid, Calcium-Natriumphosphat, Magnesiumphosphat, Magnesiumoxid, Bierhefe (inaktive getrocknet), Oregano-Öl | Ab 1 - 2 Wochen vor der Kalbung über die gesamte Laktation bis zum Trockenstehen mit einer Dosierung von 20 g je Tier und Tag. Kann auch an Mastrinder und weibliche Nachzucht mit einer Dosierung von 15 g je Tier und Tag verfüttert werden. Kann in der ökologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) 837/2007 und (EG) 889/2008 verwendet werden | DE-ÖKO-006 | FiBL-gelistet |
jbs rinderhefe 5/10 ph | |
Lebende Hefe (2.000 x 109 KBE), Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Phenol | Ab 1 - 2 Wochen vor der Kalbung über die gesamte Laktation bis zum Trockenstehen mit einer Dosierung von 20 g je Tier und Tag. Kann auch an Mastrinder und weibliche Nachzucht mit einer Dosierung von 12 - 24 g je Tier und Tag verfüttert werden. |
orgacell sc mb | |
Lebendhefe (2.000 x 109 KBE), Natriumchlorid, Calcium-Natriumphosphat, Magnesiumphosphat, Magnesiumoxid, Bierhefe (inaktive getrocknet), Mykotoxinbinder Bentonit | Wird an Mastrinder und Milchkühe mit 20 g je Tier und Tag verfüttert. |
orgacell sc 5/10 | |
Lebendhefe (2.000 x 109 KBE), inaktive Hefe, Sojaöl | Wird an Mastrinder und Milchkühe mit 20 g je Tier und Tag verfüttert. |
Anwendung | Die Fütterung von orgacell sc® mb sollte von 1 - 2 Wochen vor dem Kalben über die gesamte Laktation bis zum Trockenstehen erfolgen. orgacell sc® mb kann auch an Mastrinder und weibliche Nachzucht verfüttert werden. orgacell sc® mb wird mit einer Dosierung von 20 g je Tier und Tag (am besten über die TMR) an Milchvieh verfüttert. |
---|---|
Gebinde | 20 kg Sack |
Lieferzeit | 2 - 5 Tage |